VIEL
Fortbildungsreihe - Diversität in der Kulturellen Bildung

Die Fortbildungsreihe V I E L richtet sich an Multiplikator*innen aus Bildungs- und Kulturinstitutionen.
Postmigrantische Perspektiven bilden den Schwerpunkt in der ersten Fortbildungsreihe Diversität in der Kulturellen Bildung. „Postmigrantisch“ steht dabei für einen gemeinsam zu gestaltenden Raum von Vielfalt und Diversität und richtet den Blick auf die Frage „Wie wollen wir zusammen leben?“
Ziel der Fortbildungsreihe ist die Sensibilisierung und Vermittlung von Methoden und Themen für die künstlerische und kulturelle Bildungsarbeit unter Berücksichtigung von (post-)migrantischen Perspektiven. Außerdem werden Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer*innen geschaffen.
Als Referent*innen sind etablierte und erfahrene Künstler*innen und Kunstvermittler*innen aus verschiedenen Sparten eingeladen. Sie alle verfügen über einen breiten Erfahrungshorizont in der Arbeit mit heterogenen Gruppen und thematisieren in ihrer Praxis explizit eine transkulturelle Perspektive. Die Fortbildungen haben Modellcharakter und werden wissenschaftlich vom Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik der Fakultät für Sportwissenschaft begleitet, dokumentiert und evaluiert.
Teilnahmebedingungen
Die Qualifizierungen richten sich konkret an: Lehrer*innen, Künstler*innen, Kunstvermittler*innen, Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Dramaturg*innen, Theaterpädagog*innen, Tänzer*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograf*innen, Sprachpädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Jugendzentren, Mitarbeiter*innen von internationalen und interkulturellen Organisationen mit dem Schwerpunkt auf Kultur und Bildung etc.
Die einzelnen Fortbildungen verstehen sich größtenteils als in sich geschlossene Veranstaltungen. Dementsprechend erfolgt die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen separat. Da es sich um ein Modellprojekt handelt, ist die Teilnahme an den Workshops kostenlos. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmer*innen mit ihrer verbindlichen Anmeldung, an der Reflexion und Dokumentation mitzuarbeiten sowie an dem Auswertungsworkshop teilzunehmen. Eine offizielle Bescheinigung zur Teilnahme an der Veranstaltung wird im Anschluss von der Zukunftsakademie NRW erstellt.
Anmeldung und Informationen:
Anna Zosik | Projektleitung
Projektmanagerin Kulturelle Bildung
a.zosik@zaknrw.de
T: 0234 - 911 736 16
Katharina Klapdor | Projektkoordination
k.klapdor@zaknrw.de
Zukunftsakademie NRW
Humboldtstr.40
44787 Bochum